LIFE GUIDE - Der Ratgeber für Männer

Schuppen, Jucken, Brennen: Wenn die Haut unter deinem Bart durchdreht

Schuppen, Jucken, Brennen: Wenn die Haut unter deinem Bart durchdreht

Dieses Bartpflege-Dilemma brennt den meisten Bartträgern unter den Nägeln - und noch mehr auf der Haut! Wenn dir trotz sorgfältiger Bartpflege Schuppen aus dem Bart rieseln und juckende rote Stellen entstehen, bist du nicht alleine. Unser 3-Schritte-Plan hilft dir dabei, deine Hautprobleme in den Griff zu bekommen.

Bart-Ekzem erkennen:

Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose

Es beginnt immer gleich: Erst kommt ein Spannungsgefühl und die Haut unter deinem Bart fühlt sich trocken an. Die Haarwurzeln sind empfindlich und können bei Berührungen schmerzen. Ein oder zwei Tage später kommt das Jucken dazu - erst ganz leicht, dann immer stärker.
Unter deinem Bart bildet sich eine Art Schuppenschicht. Das Kratzen führt zu nässender Haut, als ob Wundflüssigkeit austritt. Im Spiegel erkennst du die scharf abgegrenzten roten und entzündlichen Stellen unter dem Bart, deren Oberfläche wund ist. Basierend auf diesen Symptomen sieht es so aus, als hättest du ein Bart-Ekzem. Es ist weder ansteckend noch gefährlich, jedoch lästig und kann unbehandelt deinen Bartwuchs schädigen.

Mann steht vor dem Spiegel und schaut kritisch seinen Bart an
Mann der sich seinen Vollbart kratzt
Warum herkömmliche Methoden nicht funktionieren

Das Problem: Du steckst in der Ekzem-Falle

Hier hilft dir weder regelmäßiges Ölen noch Dauer-Duschen. Klar kannst du zum Arzt gehen - der wird dir wahrscheinlich eine kortkortisonhaltige Tinktur oder ein Antipilzmittelordnen, das dir erstmal hilft. Aber ein, zwei Wochen später beginnt das Spiel dann wieder von vorne.
Ein Teufelskreis, der weder für deine Haut noch für deinen Bart auf Dauer gesund ist. Deshalb wurde über viele Monate hinweg ein Drei-Punkte-Prozedere entwickelt, das dir dauerhaft hilft, die roten Stellen und Schuppen zu bekämpfen und sie erst gar nicht entstehen lässt.

Die 3-Schritte-Routine gegen Bart-Ekzeme

Schritt 1:

Die richtige Reinigung alle zwei Tage

Wasche deinen Bart alle zwei Tage mit einer natürlichen Seife. Aber selbst wenn du das beherzigst, kommt es noch auf die richtige Dosis an. Wasche deinen geschundenen Bart immer nur einmal! Einmal heißt: Einschäumen, drei Minuten einwirken lassen und ausspülen. Fertig. Kein zweiter Waschgang.
Zu häufiges Waschen greift die natürliche Schutzbarriere deiner Haut an und verschlimmert das Problem. Die sanfte Reinigung entfernt Schmutz und überschüssiges Öl, ohne die bereits gereizte Haut zusätzlich zu strapazieren.

Mann der seinen Bart wäscht
Mann reibt sich Bartöl in den Vollbart
Schritt 2:

Bartöl richtig anwenden - so geht's

Öle deinen Bart mit der richtigen Methode ein. Die meisten machen es nämlich falsch. Vergiss das Einreiben zwischen den Handflächen. Reibe das Öl zwischen den Fingerkuppen und massiere dann damit zielgenau deine Barthaut. Vorsichtig und sanft.
Hast du die Haut überall erwischt, streichst du die Reste an deinen Händen einfach in die Bartlängen - und zwar jeden verdammten Morgen! Eine hochwertige Mischung aus natürlichen Ölen wie Arganöl, Jojobaöl, Mandelöl und Hanfsamenöl spendet deiner entzündeten Haut genau die Pflege, die sie verdient.

Schritt 3:

Repair Tonic als Wundermittel

Das Repair Tonic täglich zu verwenden, hat sich als effektive Behandlung für zahlreiche Bartträger bewährt. Gib ein paar Tropfen dieses Tonics vor dem Schlafengehen in deinen Bart und massiere es sorgfältig mit den Fingerspitzen auf der Haut ein. Ein gutes Repair Tonic hat antibakterielle Eigenschaften, fördert die Durchblutung der Haut und verbreitet einen angenehmen Duft. Es enthält Dexpanthenol, das deiner Haut hilft, sich selbst zu reparieren, sodass du das Ekzem effektiv bekämpfen kannst, ohne auf Medikamente zurückgreifen zu müssen.

Umweltbewusst und langlebig - Bartbürste Vegan von GØLD'S - Goelds
Mann fast sich in den Bart und sieht glücklich aus
Was du nach der Anwendung erwarten kannst

Langfristige Erfolge und Heilung

Neben der Bekämpfung von Ekzemen stärkt ein qualitatives Repair Tonic auch die Haarwurzeln. Nach dem Einmassieren könnte dein Bart etwas klebrig fühlen - das ist das Dexpanthenol, das an der Arbeit ist. Keine Sorge, dieses Gefühl verschwindet nach fünf Minuten und das Tonic entfaltet seine volle Wirkung.
Mit konsequenter Anwendung der 3-Schritte-Routine wird dein Bart bald wieder gesund aussehen und du kannst dich auf ein Leben ohne Bart-Schuppen freuen. Die meisten Bartträger sehen bereits nach einer Woche erste Verbesserungen.

Wichtiger Hinweis: Wann zum Arzt?

Was hier beschrieben ist, kann und sollte niemals den professionellen Rat eines Dermatologen ersetzen. Wenn du also mit ernsten Hautproblemen unter deinem Bart konfrontiert bist, solltest du einen Mediziner aufsuchen. Dadurch stellst du sicher, dass du auf der sicheren Seite bist und die bestmögliche Behandlung erhältst.
Bei anhaltenden Beschwerden, starken Entzündungen oder Verschlechterung trotz Pflege ist der Gang zum Hautarzt unumgänglich. Besonders wenn sich kahle Stellen bilden oder die Haut stark nässt und blutet.

Dein Weg zu einem gesunden Bart

Die 3-Schritte-Routine aus richtiger Reinigung, gezielter Bartöl-Anwendung und Repair Tonic hat sich bei vielen Bartträgern bewährt. Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg - halte dich täglich an die Routine und gib deiner Haut Zeit zur Regeneration.
Denke daran: Bart-Ekzeme sind behandelbar und du musst nicht damit leben. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld wird dein Bart bald wieder gesund, gepflegt und schuppenfrei aussehen.

FAQ Titel (Optional)

Bei konsequenter Anwendung der 3-Schritte-Routine sehen die meisten Männer bereits nach einer Woche erste Verbesserungen. Vollständige Heilung kann 2-4 Wochendauern, abhängig vom Schweregrad.

Nein, Bart-Ekzeme sind nicht ansteckend. Es handelt sich um eine Hautreaktion, die durch Trockenheit, Reizungen oder allergische Reaktionen entstehen kann.

Leichte Fälle können oft mit der richtigen Pflegeroutine selbst behandelt werden. Bei starken Entzündungen, nässenden Stellen oder Verschlechterung sollten Sie jedoch einen Dermatologen aufsuchen.

Dexpanthenol(Provitamin B5) fördert die Heilung, natürliche Öle wie Argan- und Jojobaöl spenden Feuchtigkeit, und antibakterielle Wirkstoffe verhindern Infektionen der gereizten Haut.


Schreibe ein Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.